Zeitschriften
Unsere Fachzeitschriften im Überblick
- Der ARZNEIMITTELBRIEF
- Gute Pillen – Schlechte Pillen
- Brauerei Forum
- agil
- Der Haus- Wohnungs- und Grundeigentümer
- KJUG
Der ARZNEIMITTELBRIEF
DER ARZNEIMITTELBRIEF ist eine unabhängige Zeitschrift mit dem Schwerpunkt Pharmakotherapie. Sie erscheint monatlich und dies bereits seit Januar 1967. Die Herausgeber und die Mitarbeiter der Schriftleitung sind klinisch und pharmakologisch erfahrene Ärzte, die sich dem Ziel einer rationalen Pharmakotherapie verpflichtet fühlen. Unabhängig heißt aus unserer Sicht, dass die Publikationen im ARZNEIMITTELBRIEF nicht von Interessen der Gesundheitsbehörden, von medizinischen Gesellschaften, Verbänden und insbesondere von der Pharmaindustrie beeinflusst sind. DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint deshalb auch ohne Anzeigenwerbung für Arzneimittel. Damit wird verhindert, dass die Pharmaindustrie als Anzeigenkunde und damit als Finanzierungsträger Einfluss auf den wissenschaftlichen Inhalt der Zeitschrift nehmen kann, wie dies z.B. in anderen Fachzeitschriften und in anderen Medien geschieht. Wir sind bemüht, relevante Forschungsergebnisse zur Arzneimitteltherapie schnell und kritisch kommentiert unseren Lesern – Ärzten in Klinik und Praxis, Apothekern und Medizinstudenten – zu vermitteln. Darüber hinaus ist es ein besonderes Anliegen der Herausgeber, auf Missstände des Pharmamarktes hinzuweisen, wie z.B. die unüberschaubare Zahl der Medikamente, die Preisgestaltung, die oft unseriöse Werbung und die Tarnung von Marketing als sachliche Information. Außerdem sehen wir es als unsere Aufgabe an, im Sinne einer rationalen und rationellen Arzneimitteltherapie über Nutzen und Nebenwirkungen alter und neuer Arzneimittel kritisch zu berichten. DER ARZNEIMITTELBRIEF ist Mitglied der International Society of Drug Bulletins (ISDB), einer weltweiten Vereinigung unabhängiger Arzneimittelzeitschriften. Seit Januar 2008 ist jede Ausgabe des ARZNEIMITTELBRIEF als strukturierte interaktive Fortbildung von der Ärztekammer Berlin für die Vergabe von CME-Punkten zertifiziert.
Wolf-Dieter Ludwig, Jochen Schuler Herausgeber
Unabhängige Infomationen für den Arzt, erhältlich als Print-/Internetabonnement. Mehr Informationen unter www.der-arzneimittelbrief.de
Gute Pillen – Schlechte Pillen
Das ist weltweit einzigartig: Gute Pillen – Schlechte Pillen wird gemeinsam von vier unabhängigen medizinischen Fachzeitschriften herausgegeben: Das arznei-telegramm und DER ARZNEIMITTELBRIEF sowie Arzneiverordnung in der Praxis richten sich vorwiegend an Ärztinnen und Ärzte sowie an Apotheker und Apothekerinnen, während der Pharma-Brief vorwiegend Dritte-Welt-Gruppen, Gesundheitspersonal, Presse und Politik informiert. Die Redaktion von Gute Pillen – Schlechte Pillen rekrutiert sich aus Herausgebern und Mitarbeitern der oben genannten vier Zeitschriften. Sie wird also von Fachleuten geschrieben, die überwiegend seit Jahrzehnten wissenschaftliche Sachverhalte journalistisch darstellen. Vertreten sind die Fachrichtungen Medizin, Pharmazie, Biologie, Chemie, Gesundheitswissenschaften und Soziologie.
Unabhängige Informationen zum Thema Gesundheit, erhältlich als Print-/Internetabonnement. Mehr Informationen unter www.gutepillen-schlechtepillen.de
Brauerei Forum
Die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin e.V. gehört zu den international führenden, unabhängigen Kompetenzzentren für anwendungsorientierte Dienstleistung, Forschung und Ausbildung für die Brau- und Getränkebranche.
Das Brauerei Forum, die Fachzeitschrift für Brauereien, Mälzereien, Getränkeindustrie und deren Partner, erscheint mit 10 Ausgaben pro Jahr plus einer englischsprachigen Zusatzausgabe und ist im Jahresabonnement erhältlich.
Die WESTKREUZ-DRUCKEREI AHRENS KG produziert die Fachzeitschrift seit Jahrzehnten. Sie übernimmt auch die Abonnentenverwaltung und den Vertrieb.
Fachzeitschrift für Brauereien, Mälzereien, Getränkeindustrie und deren Partner, erhältlich im Abonnement. Mehr Informationen unter www.vlb-berlin.org/publikationen/brauerei-forum
agil
Magazin der Deutschen Rheuma-Liga Berlin e.V.
- ist das Informations- und Beratungsmedium zum Thema Rheuma in Berlin
- agil steht für kompetente Beratung und praktische Hilfe – Informativ, authentisch und unterhaltsam
- Leser der Magazine sind Mitglieder und Interessenten, Patienten und Angestellte in Krankenhäusern und Arztpraxen
- leserfreundlich wird über das Neueste aus Medizin, Gesundheitspolitik, Recht und Therapie berichtet. Dabei wird auf die Bedürfnisse von Betroffenen aller Altersgruppen eingegangen.
- 3-mal im Jahr erscheint die Informationsschrift agil mit einer Auflage von insgesamt 36.000 Exemplaren
Mehr Informationen unter www.rheuma-liga-berlin.de
Magazin für Mitglieder der Deutschen Rheuma-Liga Berlin e.V. Ansprechpartner für die Anzeigen erreichen Sie unter anzeigen@westkreuz.de oder Telefon 030-745 20 47. Die aktuellen Mediadaten erhalten Sie hier als PDF zum Download.
Der Haus- Wohnungs- und Grundeigentümer
Mitgliederzeitschrift des Grundeigentümervereins Berlin-Lichtenrade e.V.
- berichtet über die Aktivitäten des Vereins und über aktuelle Berliner Gesetze und Verordnungen
- behandelt Themen aus den Bereichen Immobilien, Handwerk, Versicherungen, Ökologie und gibt wertvolle Tipps zu Haus- und Gartenpflege
- informiert über rechtliche Fragen, die sich aus Miet- und Wohnungseigentum ergeben
Mehr Informationen unter www.HWGV-Lichtenrade.de
Der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer ist mit einer Auflage von 5.000 Exemplaren pro monatlicher Ausgabe ein anerkannter Werbeträger ohne Streuverluste. Ansprechpartner für die Anzeigen erreichen Sie unter anzeigen@westkreuz.de oder Telefon 030-745 20 47. Die aktuellen Mediadaten erhalten Sie hier als PDF zum Download.
Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug)
KJug ist die derzeit einzige bundesweit erscheinende Fachzeitschrift zum Kinder- und Jugendschutz. Zu den Zielgruppen gehören neben Fachkräften der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe in Jugendämtern und Fachinstitutionen, Studierende und Lehrende an Fach- und Hochschulen auch politische Mandatsträger auf Landes- und Bundesebene. KJug erscheint bereits im 63. Jahrgang und wird vierteljährlich von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) herausgegeben, die damit einen Beitrag zum interdisziplinären Austausch leisten will. Die Handlungsfelder des heutigen Kinder- und Jugendschutzes sind vielfältig und reichen von Gewalt gegen Mädchen und Jungen und Missbrauch, über den Medienkonsum, Suchtgefährdungen und Jugenddelinquenz u.v.m. Auf der Seite www.kjug-zeitschrift.de kann nach Autorinnen und Autoren sowie Schlagworten recherchiert werden. Einzelne Beiträge können direkt eingesehen und heruntergeladen werden oder ganze Hefte bestellt werden. Mit dem Angebot bietet die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz einen hervorragenden Überblick über das gesamte Themenspektrum des Kinder- und Jugendschutzes und befördert den interdisziplinären Austausch zwischen verschiedenen Wissenschaften und der Praxis. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) ist ein Zusammenschluss von freien Trägern der Jugendhilfe, Fachorganisationen und Landesarbeitsgemeinschaften/ Landesstellen für Kinder- und Jugendschutz sowie interessierten Einzelpersönlichkeiten. KJug ist die derzeit einzige bundesweit erscheinende Fachzeitschrift zum Kinder- und Jugendschutz und erscheint vierteljährlich, erhältlich im Abonnement. Mehr Informationen unter www.bag-jugendschutz.de. zurück nach oben